Neoklassik

Neoklassik
neoklassische Theorie. 1. Charakterisierung: Weiterentwicklung der  klassischen Lehre. Die N. folgt dem Gleichgewichtsansatz der Klassik. Die bedeutendsten Veränderungen gegenüber der Klassik liegen im Übergang von der objektiven zur subjektiven Wertlehre und der damit verbundenen Betonung des Marginalkalküls. Darüber hinaus treten nun Probleme der Allokation und Verteilung gegenüber denen der Produktion und des Wachstums in den Vordergrund.
- Wichtigste Vertreter: Jevons,  Menger,  Walras.
- 2. Inhalt: Im Zentrum der N. steht die Analyse der Verteilung der Güter auf die Konsumenten bei gegebener Faktormenge und das Problem der  Allokation, d.h. die Frage, wie die vorhandenen knappen Faktoren eingesetzt werden müssen, um eine bestmögliche Bedürfnisbefriedigung zu erreichen. Dabei wird extensiv auf die  Marginalanalyse zurückgegriffen, die von der Produktionssphäre auch auf die Nachfragesphäre ( Grenznutzenschule) ausgedehnt wird. Während in der Klassik der Arbeitslohn durch die  Lohnfondstheorien und die Güterpreise über die Produktionskosten erklärt werden, wird in der N. die Bedeutung des Marktpreises betont, der sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ergibt. Angebots- bzw. Nachfrageverhalten werden dabei aus Grenzproduktivitäts- bzw. Grenznutzenüberlegungen abgeleitet. Die Nachfrage spielt nicht nur bei der Bestimmung der Zusammensetzung der Produktion eine Rolle, sondern auch bei der Festlegung der relativen Preise. Die Frage, ob das Volumen der Gesamtnachfrage ausreicht, um die Produktion zu absorbieren, wird auch von der N. nicht beachtet. Im Prinzip wird weiterhin die Gültigkeit des  Sayschen Theorems vorausgesetzt, aber die Bedeutung des Preismechanismus bes. unterstrichen, der als völlig flexibel angenommen wird.
- 3. Zentrales Modell: Walras' Modell des  allgemeinen Gleichgewichts.
- 4. Bedeutung: Mit der Entwicklung der subjektiven Werttheorie und des Marginalkalküls hat die N. einen kaum zu überschätzenden Beitrag geleistet. Walras gelang die erste Darstellung eines geschlossenen mathematischen Totalmodells zur formalen Abbildung des ökonomischen Geschehens einer Gesamtwirtschaft. Dieses Modell diente gleichzeitig dem Nachweis der Existenz, Stabilität und Eindeutigkeit eines gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts bei Vollbeschäftigung. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass die Ergebnisse der neoklassischen Theorie auf sehr restriktiven Annahmen beruhen. Fundamentale Kritik an der N. übte  Keynes. Er bezog sich dabei v.a. auf die Rolle, die das Geld in der N. spielt ( Neutralität des Geldes), auf die Behandlung des  Arbeitsmarktes (der sich in der N. stets im Zustand der Vollbeschäftigung befindet) und die Annahme der vollständigen Voraussicht sowie der vollkommenen Preis- und Lohnflexibilität ( Keynesianismus).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neoklassik — Neoklassik,   neoklassische Wirtschaftstheorie, Bezeichnung für eine Richtung der Volkswirtschaftslehre, beginnend mit der Grenznutzenschule (W. S. Jevons, C. Menger, L. Walras, A. Marshall, V. Pareto), die Gedanken der klassischen… …   Universal-Lexikon

  • Neoklassik — Der Begriff Neoklassik kann für folgende Dinge stehen: die Neoklassische Theorie, ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre die Neoklassische Musik, eine in den 1980er Jahren entstandene Musikform aus dem Dark Wave Umfeld Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Neoklassik-Bands — Diese Liste bietet einen Überblick über die bekanntesten Neoklassik Formationen international. Band Album VÖ Herkunft   Amygdala   Memento Mori 1997   Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Neoklassik-Bands — Diese Liste bietet einen Überblick über die bekanntesten Neoklassik Formationen international. Band Album VÖ Herkunft   Amygdala   Memento Mori 1997   Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • neoklassische Theorie — ⇡ Neoklassik …   Lexikon der Economics

  • Neoklassische Theorie — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassische Makroökonomik — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassische Ökonomie — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassisches Modell — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassizismus (Wirtschaft) — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”